Eurostat: Schweineschlachtungen 2013
Nach den jüngsten Zahlen des Europäischen Statistikamtes "Eurostat" sollen die zukünftigen Schlachtzahlen für Schweine 2013 in der EU 27 noch stärker als bisher angenommen zurückgehen. Den Statistiken zufolge waren die Rückgänge in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2013 mit -1,6 bis -1,7 % vergleichsweise moderat. Für das 3. Quartal errechnen die Statistiker mit - 4,77 % ein wesentlicher kräftigeren Rückgang. Ähnlich stark fällt der Abgang im 4. Quartal 2013 mit knapp - 4,5 % aus.
Vergleiche auf der EU-28-Ebene sind aufgrund fehlender Datengrundlage nicht möglich, dürfte aber aufgrund des geringen Umfanges der Schweinehaltung in Kroatien das Ergebnis kaum nennenswert ändern.
Für Deutschland wurde im 1. Quartal 2013 ein Plus von 0,8 % errechnet. Im 2. Quartal 2013 fallen die Schweineschlachtungen um -2,35 %. Für das 3. und 4. Quartal prognostiziert Eurostat einen Rückgang um - 4,6 bis - 4,9 %.
Die Auswertungen für Spanien als 2.-größtes Gebiet der Schweinehaltung in der EU ergaben für die beiden Quartale im 1. Halbjahr ein Plus von 1,3 und 2 %. Im 3. Quartal sollen die Schweineschlachtungen um -5,8 % und im 4. Quartal um beachtliche - 12,8 % sinken.
In der drittgrößten Schweine-Veredlungsregion Dänemark haben die Schlachtungen im 1. Halbjahr um +1,4 bis +2,3 % zugenommen und sollen im 4. Quartal 2013 um -2 % niedriger ausfallen.
Im viertgrößten Schweinehaltungsgebiet Holland bewegen sich die Schlachtungen von -0,4 % über - 1,3 % auf +0,4 im letzten Quartal.
Erhebliche Minderungen der Schweineschlachtungen werden für Polen prognostiziert. Seit Jahresbeginn sollen die Reduzierungen beginnend mit -15,7 % über -13 % auf -8,9 % im letzten Quartal 2013 betragen.
Die Zahlen basieren auf standardisierten Hochrechnungen der Viehzählungsunterlagen.