08.
09.15
18:34

Russlands Schweinefleischversorgung muss durch Eigenerzeugung gedeckt werden

Russland: Importverbote und fehlende Finanzkraft zwingen zur Steigerung der Eigenversorgung

Russische Schweinefleischimporte von über 1 Mio. t noch im Jahre 2013 gehören der Vergangenheit an. Im Jahr  2015 werden gerade noch 0,3 Mio. t eingeführt und für das nächste Jahr 2016 schätzt das USDA nur noch 0,2 Mio. t.

Der Ausgleich der fehlenden Mengen wurde in der jüngeren Vergangenheit zunächst zum größten Teil durch zwangsweisen Konsumverzicht geleistet. Anstelle von 3,26 Mio. t noch im Jahre 2013  wurde der Konsum auf 2,93 Mio. t im Jahre 2015 heruntergefahren. Einen wesentlichen Beitrag zum teilweisen Ausgleich lieferte auch die Umstellung auf Geflügelfleisch. Rindfleisch ist vergleichsweise zu teuer.

An dritter Stelle stehen die Bemühungen um die Erhöhung der Eigenerzeugung. Die russische Schweinefleischerzeugung lag noch im Jahre 2013 bei 2,4 Mio. t. Nach jüngsten Einschätzungen soll die Produktion auf 2,63 Mio. t  im Jahre 2015 angestiegen sein. Für das Jahr 2016 rechnet man mit einer weiteren Zunahme auf 2,78 Mio. t.

Die ehrgeizigen Ziele der russischen Regierung auf Beibehaltung der 100 % Selbstversorgung erfordern erhebliche investive Anstrengungen mit staatlichen und privaten Geldern. Und die Aufstockung braucht mehrere Jahre bis von der der Schweinehaltung, der Futtermittelindustrie  und der Verarbeitungsbranche logistisch alles auf die Reihe gebracht ist.  

Die Erhöhung der Produktionskapazitäten wird um so stärker gefordert, je mehr die Schweineerzeugung in sog. Hinterhofhaltungen zur Hausversorgung immer mehr zurückgehen.

In dem Maße wie die Verbraucherpreise für Schweinefleisch wieder auf „normale“ Werte zurückfallen, wird erwartet, dass die Rückumstellung von Geflügel- auf Schweinefleisch stattfindet.

Der Weg zur nachhaltigen und zufriedenstellenden Selbstversorgung wird noch eine Weile in Anspruch nehmen.

Eine Rückkehr zu alten Importmengen ist neben den politischen und seuchenhygienischen Gründen auch schon deshalb nicht mehr begehbar, weil inzwischen die Kaufkraft durch die Halbierung des Wertes des russischen Rubel und das Einkommen aufgrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung fehlt.

Last not least wird man auf jeden Fall vermeiden, dass die bisherigen Anstrengungen zur Verbesserung der Eigenversorgung nicht durch die Grenzöffnung für billige Importware unterlaufen werden.

Der russische Importmarkt ist für die EU auf längere Sicht weitgehend abzuschreiben.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich