23.
12.15
12:56

Schweinebestände in Deutschland gefallen

Viehzählungsergebnis:  2 % weniger Schweine in Deutschland als im Mai 2015

Zum Stichtag 3. November 2015 wurden in Deutschland 27,5 Mio. Schweine gehalten. Dies ist nach den vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung der niedrigste Stand seit November 2011. Im Vergleich zur Vorjahreszählung beträgt der Bestandsrückgang sogar -2,8 %.

Die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ist auf 25.700 Einheiten zurückgefallen. Davon halten mehr als 60 % der Halter Schweine in Beständen oberhalb von 500 Stallplätzen. Der Schwerpunkt liegt mit einem 25 %-igen Anteil bei Bestandsgrößen zwischen 1.000 und 2.000 Tieren.

Seit Mai 2014 geht die Zahl der Sauen von fast 2,1 Mio. Stück auf 1,99 Mio. zurück. Ferkelerzeugende  Betriebe  wurden nur noch 9.600 Einheiten gezählt. Im Vergleich zur Mai-15-Zählung beträgt der Rückgang -2,8 %.  Der durchschnittliche Sauenbestand  errechnet sich auf rd. 205 Sauen je Halter.

In regionaler Hinsicht sind die relativ größten Bestandsrückgänge in Mecklenburg-Vorpommern (-12,2 % bzw. -28.900 Tiere), in Brandenburg (-10 4 % bzw. 24.100 Tiere) sowie in Baden-Württemberg (-5,5 % bzw. 38.800Tiere) ermittelt worden. Von der absoluten Größe her sind in Nordrhein-Westfalen mit -57.100 (aber nur -1,6 %) weniger Schweinen und in Niedersachsen mit  -37.000 (aber nur -0,9 %) die größten Bestandsminderungen festgestellt worden.

Für die Einschätzung des Lebendangebots in den kommenden Wochen und Monaten ist die Entwicklung der Bestandsstrukturen von Interesse. Schweine mit einem Lebendgewicht von 80 kg u. m. zum Zeitpunkt der Viehzählung am 3. Nov.-2015  sind bereits geschlachtet.

Von Interesse für das kommende Schlachtaufkommen  ist die festgestellte -3,7 %-ige  Abnahme der Tiere in der Gewichtskategorie von 50 bis 80 kg, die Abnahme der Jungschweine von 25 bis unter 50 kg in einer festgestellten Größenordnung von - 0,9 % sowie der Rückgang der Ferkelzahlen von -3,1 %. Das inländische Schlachtschweine-angebot sollte im 1. Halbjahr 2016 kleiner ausfallen. Offen bleibt die Entwicklung in den übrigen EU-Ländern, wobei in der Tendenz davon auszugehen ist, dass ähnliche Abstockungsprozesse stattfinden.

Der deutliche Rückgang der Sauenbestände  einschl. der Jungsauen spricht dafür, dass für den weiteren Jahresverlauf das Ferkelangebot aus inländischer Erzeugung wieder kleiner ausfällt. Aus dem Bestandsrückgang errechnet sich eine Minderung von rd 2,5 Mio. Ferkel, die nur zu einem Bruchteil (0,3 Mio.) durch Produktivitätssteigerung aufgefangen werden kann.

Deutschland bleibt ein Ferkeldefizitgebiet mit einem Importbedarf von rd. 12 Mio. Jungtieren bzw. 20 % des Nachwuchsbedarfes. Die Ferkellieferanten sind in 1. Linie  Dänemark und Holland. Während die holländischen Exporte schon seit Jahren keine Steigerungen mehr aufweisen, haben die dänischen Ferkelproduzenten immer noch Steigerungen erreichen können. Die zusätzlichen Tiere sind aber fast ausschließlich nach Polen verladen worden. Die dänischen Ferkelexporte nach Deutschland stagnieren auf dem Niveau von 6,5 Mio. Stück je Jahr. Im Falle regionaler Defizite  können die Lieferströme relativ schnell umgelenkt werden.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich