15.
02.15
14:48

Steigende Schweinefleischexporte aus den USA und der EU prognostiziert

Globale Schweinefleischexporte nehmen zu  –  USA und EU halten 2/3 Marktanteil

In seiner alljährlichen Zehnjahresvorschau auf die Entwicklung im Schweinefleischhandel prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) weiter steigende Schweinefleischexporte. In den kommenden 10 Jahren soll die Ausfuhr um rd.1 Mio. t SG in den wichtigsten Exportländern zunehmen.

Die Lieferungen stammen im Wesentlichen aus 4 Ländern: USA, EU, Kanada und Brasilien. Weitere Exportländer sind von untergeordneter Bedeutung.

Die USA als weltgrößter Exporteur von Schweinefleisch erwartet nach dem PEDv-bedingten Rückgang im Jahre 2014 einen Wiederanstieg im laufenden Jahr. Die preiszyklisch bedingte Aufstockung der US-Schweinefleischerzeugung in der Größenordnung von 5,6 % zwingt bei begrenztem Inlandsabsatz eine größere Menge in den Drittlandabsatz. Das wird aber angesichts des  starken Dollarkurses nur mit einem erheblichen Preisrückgang zu bewerkstelligen sein. Von jetzt 2,3 Mio. t sollen die US-Ausfuhren  auf 2,75 Mio. t im Jahre 2024 steigen.

Der zweitgrößte Exporteur von Schweinefleisch die EU hat mit dem Problem der russischen Importsperre wesentlich stärker zu kämpfen als die USA, die ihr Hauptabsatzgebiet im asiatischen Raum besitzen.  Beide Länder zusammen bestreiten rd. zwei Drittel der weltweiten  Schweinefleischausfuhren. Unter dem Druck der ausgefallenen Russlandimporte werden neue Absatzmöglichkeiten gesucht und Gefunden. Der schwache Eurokurs kommt dabei den europäischen Ausfuhrländern mit Euro-Währung zugute. Die Wettbewerbsfähigkeit  der EU gegenüber den Mitbewerbern wird auch im weit entfernten Asien deutlich größer. Die EU-Lieferungen nach Südkorea, China, Philippinen und vielen anderen auch kleinen Staaten sind bereits 2014 spürbar auf 2,2 Mio. t gestiegen und sollen weiter ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2024 werden 2,6 Mio. t SG (nicht Produktgewicht) aus der EU heraus verfrachtet werden.

Drittgrößte Exportnation für Schweinefleisch bleibt Kanada, allerdings ohne große Aussichten auf eine nennenswerte Steigerung. Schon in der Vergangenheit konnte die kanadische Erzeugung nicht mit den übrigen Anbieter im globalen Handel mithalten. Produktion und Export wurde auf das heutige Niveau von 1,25 Mio. t zurückgefahren.

Der brasilianischen Schweinefleischwirtschaft werden  größere Exportchancen eingeräumt.  Das Land verfügt weltweit über die geringsten Futter- und Stallplatzkosten, hat aber lange Wege zu überwinden. Hygiene- und Seuchenprobleme  sind  ein ständiges Exporthindernis. Ausgehend von den aktuellen knapp 0,6 Mio. t sollen  die Ausfuhren im Jahre 2024 auf 0,85 Mio. t anwachsen. Ob das allerdings gelingt, ist noch kritisch zu hinterfragen. In den letzten 10 Jahren legte  die brasilianische Schweinefleischerzeugung zwar kräftig zu, aber der Inlandsverbrauch  stieg in der gleichen Höhe. Die Ausfuhren pendeln  seit 10 bis 15 Jahren auf jetzigem Niveau.

Vom wachsenden Exportmarkt mit Schweinefleisch profitieren die bisher größten am meisten!

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich