09.
04.25
Preis unverändert bei 1,95 €/kg

Schweine News, 09.04.2025

Bullish
  • steigende Vorösterliche Nachfrage
  • begrenztes Lebendangebot
  • niedrige Voranmeldungen
  • Preissteigerungen im EU-Binnenmarkt
Bearish
  • nächste Woche mit fehlenden Schlachttag

Deutschland:V-Preis  1,95 €/kg (Spanne 1,95 – 2,00 €/kg) 

Die wöchentlichen Schlachtzahlen sind mit  vorläufig rd 715.000  Schweinen (Vorwoche 714.617) unverändert ausgefallen, die Schlachtgewichte sind bei 98,5 kg stehengeblieben.

Die Voranmeldungen für die lfd. Woche betragen 249.900 (Vorwoche (251.100)

Die ISN-Auktion am Di, 08.04.2025 hat ein Ergebnis von 2,10 €/kg in einer Spanne von 2,08 – 2,13 €/kg geliefert.

Der V-Preis ist für die Zeit vom 10.04.2025 bis 16.04.2025 auf 1,95 €/kg in einer Spanne von         1,95 – 2,00 €/kg festgesetzt worden.

Schlachtschweinemarkt Deutschland

ASP: In Hessen und Rheinland-Pfalz sind bisher zusammen 1.630 ASP (+71 zur Vorwoche) infizierte Wildschweine gefunden worden. Vorerst bleibt es bei 2 grenznahen Fällen in Baden-Württemberg.  

Markt- und Preisentwicklung in ausgewählten Konkurrenzländern:

In Dänemark werden in der 15. KW 2025 die vergleichbar gerechneten Preise mit 1,64 €/kg um + 4 ct/kg nochmal heraufgesetzt. 

In Belgien werden in der 15. KW 2025 die vergleichbar gerechneten Preise von 1,93 €/kg um weitere +8 ct/kg angehoben. 

In den Niederlanden werden die Notierungen in der 15. KW 2025 mit vergleichbar gerechneten Preisen von 2,0 €/kg um weitere +7 ct/kg erhöht.   

In Frankreich/Bretagne werden die vergleichbaren Preise mit 1,92 €/kg nochmalum +3 ct/kg angehoben. 

In Italien sind die Notierungen in der 15. KW 2025 um weitere +3 ct auf 1,56 €/kg LG erhöht  worden. Das Angebot aus dem In- und Ausland fällt für die vorösterliche Nachfrage knapp aus.

In Spanien wird in der 15. KW 2025 mit 2,29 €/kg der Preis nochmal um +3 ct/kg erhöht. Das niedrige Inlandsangebot wird durch Importe aus Frankreich und den Niederlanden ergänzt.

In den USA/IOWA sind die Erzeugerpreise am 07.04. auf 1,70 €/kg zurückgefallen. Die Schlachtzahlen sind gestiegen. Die Teilstückpreise reagieren zurzeit uneinheitlich. Die Terminkurse für den neuen Frontmonat Mai.-25 haben sich bei 1,79 €/kg eingependelt. In den Sommermonaten werden nur noch begrenzte Preissteigerungen erwartet. Die US-Zollpolitik bremst den Export aus.

Brasilien: Die Erzeugerpreise sind wieder auf 1,66 €/kg zurückgegangen. Trotz steigender Inlandspreise hat der schwächere Währungskurs entscheidend zum Rückgang beigetragen. Hohe Erwartungen für 2025 richten sich auf das Exportgeschäft.

China: Die Kurse befinden sich mit unverändert 2,58 €/kg in der saisonüblichen Abwärtsentwicklung. Der Monat Mai.-2025 wird an der Dalian-Börse mit 2,24 €/kg notiert, erst in den Sommermonaten sind wieder moderate Preissteigerungen zu erwarten. Die Schweinefleischerzeugung 2025 wird unter Vorjahr bleiben. Die steigenden Rindfleischeinfuhren sollen gebremst werden zugunsten der Schweinefleischnachfrage.

Fazit: Das Schweinefleischangebot bleibt knapp für die steigende vorösterliche Nachfrage. Entsprechend kräftig fallen die Aufschläge für die Notierung in den benachbarten Ländern aus. Hierzulande wurde nur die obere Spanne erweitert. In der nächsten Woche fällt ein Schlachttag aus.

ZMP Live+ Logo

ZMP Live Expertenmeinung

Eine steigende Nachfrage in den Vorosterwochen trifft auf ein begrenzt kleines Angebot. Die Schlachtzahlen bleiben auf niedrigen Niveau. Für die notwendige Bevorratung der Grillsaison bleiben die Mengen zu gering. 

In den benachbarten Erzeugungsgebieten ziehen die Preise überwiegend an. Der EU-Binnenmarkt ist generell knapp versorgt. 

ZMP Marktbericht kompakt
Aktuelles von den Märkten kompakt für Sie zusammengefasst

Achtung, du siehst derzeit historische Daten da du entweder kein ZMP Live+ Mitglied oder nicht eingeloggt bist. Hol dir jetzt den Informationsvorsprung!

24.
04.25
14:23

Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den weltweiten Schweinefleischhandel Im Vergleich zu anderen Agrarprodukten mit größerer Haltbarkeitsdauer ist der globale Handel mit Schweinefleisch gemessen an der Produktion mit weniger als 9 % vergleichsweise gering. Es gilt jedoch einen Unterschied zwischen den sensiblen frischen bzw. gekühlten Teilstücken…

weiterlesen
15.
04.25
08:52

USDA mit neuer Schätzung zum Weltschweinefleischmarkt Das US-Agrarministerium (USDA) hat Mitte April 2025 eine korrigierte Schätzung zum globalen Schweinefleischmarkt 2025 herausgegeben. Die Gesamterzeugung soll geringfügig auf 116,7 Mio. t anwachsen. Der weltweite Verbrauch wird in gleicher Höhe zunehmen. Der globale Handel fällt mit 10,17 Mio. t…

weiterlesen
23.
12.24
11:24

Viehzählung Nov 2024: Schweinebestände stabilisieren sich. – auf stark verringerten Niveau Die vorläufigen Ergebnisse der jüngsten Viehzählung vom Nov. 2024 lieferten wenig veränderte Bestandszahlen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegen die Schweinezahlen insgesamt bei 21,18 Mio. Tiere (Vorjahr 21,22 Mio.). Der Tiefstand war im Mai.-2023 mit 20…

weiterlesen
Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich