Ukraine Weizenerzeugung 2016: von ursprünglicher Katastrophe bis Rekordernte
Die Einschätzung der Weizenerzeugung in der Ukraine hat im Verlauf der Vegetationsperiode fast alle denkbaren Prognosestadien durchlaufen.
Im Herbst misslang nach damaliger Schätzung wegen Trockenheit die Weizenbestellung auf mehr als 30 % der Fläche. Teilweise konnten die Felder gar nicht besät werden, teilweise war der Feldaufgang so miserabel, dass wenig Hoffnung auf Überwinterung bestand. Die damaligen Hochrechnungen gingen von einer ukrainischen Weizenernte in Höhe von 15 bis 17 Mio. t aus.
In der Folgezeit hielten sich die Auswinterungsschäden in engen Grenzen, so dass die befürchteten Schäden deutlich geringer eingeschätzt wurden.
Das ungewöhnlich früh einsetzende Frühjahr gestaltete sich mit warmen Temperaturen und ausgiebigen Niederschlägen besonders günstig selbst für die noch so schwachen Weizenbestände. Entsprechend stiegen die nächsten Schätzungen auf 20 bis 22 Mio. t.
Der regenreiche Frühsommer steigerte die Ertragserwartungen dann auf 23 bis 24 Mio. t.
Nachdem mittlerweile ein erheblicher Teil der Ernte mit überdurchschnittlich hohen Erträgen gedroschen ist, steigen die Prognosen auf über 25 bis 27 Mio. t. Das wären Rekordergebnisse.
Die Zahlen beziehen sich immer noch auf das ganze ukrainische Gebiet einschließlich der Krim und der russisch besetzten Gebiete. Für die Krim muß man rd. 0,9 Mio. t Weizen abziehen, die sich nicht mehr in der Verfügungsgewalt der Ukraine befinden.
Für die besetzten Gebiete Lugansk und Donetzk läßt sich eine Größenordnung von rd. 1,5 bis 2 Mio. t Weizen abschätzen. In den unter Kontrolle befindlichen Regionen dürfte die ukrainische Verfügungsgewalt ebenfalls ausgeschlossen werden. In den Übergangszonen bleiben die Zuständigkeiten unklar.
Unabhängig von der politischen Zuordnung muss davon ausgegangen werden, dass aus diesem Teil der Schwarzmeergebietes eine unerwartethohe Weizenmenge im Angebot steht. Entsprechend hoch fällt der Export aus, der sich als unmittelbare Konkurrenz zu den EU-Ausfuhren darstellt.