GDT-Auktion: Durchschnittspreise mit leichten Plus behauptet – MMP-Kurse schwach
Mit einem wiederholten Plus von 1,6 % im Durchschnitt aller Produkte und Liefermonate konnte sich die jüngste Global Dairy Trade—Auktion zum zweiten Male auf dem erreichten Niveau behaupten. Die Zeitspanne der hohen Steigerungsraten ist erst mal vorbei. In den bevorstehenden Sommermonaten mit einer saisonalen Steigerung des Angebots auf der Nordhalbkugel zu rechnen. Der jahreszeitlich übliche Rückgang in Neuseeland ist durch intensive Regelfälle und Grasaufwuchs weniger stark ausgefallen.
Der Umsatz in Höhe von 22.642 t bleibt auf dem vergleichsweise niedrigem Niveau der zurückliegenden Auktionen.
Tragende Säule der Auktion bleibt Vollmilchpulver mit einem Anteil von 50 %. Im Durchschnitt der Liefermonate erreichte das Produkt einen Preiszuschlag von +2,4 %. Die Bandbreite reichte von +3,2 % im Mai.-17 bis -0,2 % in Sept. 2017. Damit liegen die VMP-Kurse fast genau im Durchschnitt der letzten 5 Jahre.
Dagegen bleiben die Magermilchpulverpreise weiterhin schwach. Mit -0,8 % Preisabschlag fiel das Ergebnis zwar noch glimpflich aus, aber die fehlende Gebote für die Mai und Okt- Lieferung sowie der überdurchschnittlich Preisabschlag im Sep.-17 mit -7,1 % deuten auf die mangelhafte Nachfrage angesichts der reichlich vorhandenen Vorratsbestände hin. Es ist nicht auszuschließen, dass im Sommer die EU-Intervention wieder in Kraft treten kann.
Im Gegenzuge bleibt Butterreinfett eher Mangelware. Angesichts des bereits erreichten Spitzenpreisniveau ist ein durchschnittlicher Aufschlag von + 2,5 % beachtenswert. Die Liefermonate wurden allerdings unterschiedlich bedient. Mai.-17 erreichte einen Aufpreis von +10,5 %, für den Aug.-17 wurden 7,2 % mehr bewilligt, aber für den Sept.-17-Termin gab es einen Abschlag von -3,9 %. Der Liefermonat Okt 2017 wurde auch in diesem Fall nicht beboten.
Normalbutter musste von den überproportionalen hohen Preiszugaben der letzten Auktion etwas abtreten. Mit durchschnittlich -1,6 % hielt sich die Korrektur im Rahmen. Der Preisabschlag für Mai 2017 in Höhe von 10,8 % ist vor dem Hintergrund des Preisaufschlages der Vorauktion in Höhe von 24 % zu relativieren. Es fällt auf, dass die beiden letzten Liefertermine nicht bedient worden sind.
Im Mittel aller Produkte behaupten sich die Kurse auf dem Niveau des 10-jährigen Mittelwertes. DieKaufzurückhaltung und die schwachen Ergebnisse in den späteren Lieferterminen deuten aber an, dass der zukünftige Preisspielraum nach oben sehr begrenzt ist.